
Viel erleben. Spaß haben. Mitmachen!
Die Mitgliedschaft in der Senioren-Union oder der CDU ist keine Voraussetzung – einfach anmelden, vorbeischauen und mitmachen!
Boule-Derby in Quickborn
Quickborns “Giganten der ruhigen Kugel” treffen erneut aufeinander
LIONS CLUB & Senioren-Union veranstalten ein Boule-Turnier für Mitglieder & Freunde
Boule-Spielen bei Leckereien vom Grill, einem gepflegtem Glas Wein und netten Gesprächen
Sa. 03.08.2019 ab 17:00 Uhr in der “Boule-is-cool-Arena”, Bahnhofstraße in Quickborn
Startgeld € 5 / Speisen & Getränke nach Verzehr
Nachdem dieses in 2018 begründete Quickborner Traditions-Turnier mit einem glatten 13 : 0 für die Senioren-Union ausging, lädt der LIONS CLUB zur Revanche ein: Die “Quickborn-LIONS” wollen den “UNION-Seniors” dieses Mal wenigstens einen Punkt abtrotzen! Übrigens erwartet das Siegerteam des Abends eine “groooooße” Überraschung.
Ziel dieses Boule-Turniers ist es aber nicht nur, Quickborns beste Kugelwerfer zu ermitteln, sondern auch, einen netten Abend bei Grillwurst und Rotwein zu verbringen und diese sportliche und gesellige Begegnungsstätte mitten in Quickborns Innenstadt bekannter zu machen.
Freunde, Mitspieler & Zuschauer sind herzlich willkommen: Samstag, 03. August 2019 ab 17:00 Uhr “Boule-is-cool-Arena” (Quickborner Boule-Platz in der Bahnhofstraße = alte ‘Ladestraße’ der AKN, hinter dem Aldi-Parkplatz)
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 30.7.2019
- Bitte hier klicken für eine E-MAIL: Reservierung [at] SenU-Quickborn.de
- oder bei Fam. Heilmann ANRUFEN: 04106 – 640 79 89
- oder hier klicken zum: ONLINE-KONTAKTFORMULAR
Bei allen Terminen können sich noch kurzfristig Änderungen ergeben, bitte verfolgen Sie die Tagespresse oder wenden Sie sich per
E-Mail an: Reservierung [at] SenU-Quickborn.de
Spieler für den LIONS CLUB bitte hier klicken & mailen: Reservierung [at] LionsQuickborn.de
Boule – was ist das?
Jeder kennt eigentlich das Boule-Spiel entweder aus französischen Spielfilmen oder aus eigener Spielpraxis mit den Kindern im Garten und am Strand. Ziel ist es, durch geschicktes Werfen eine Stahlkugel des eigenen Teams näher an die kleine Zielkugel (das “Schweinchen”) zu platzieren als alle Kugeln des gegnerischen Teams. Im fairen Wettkampf ist das eine durchaus anspruchsvolle Absicht, denn das Wegschießen der gegnerischen Kugeln ist dabei sogar erwünscht und immer mit den lautesten Jubelrufen der Teilnehmer und Zuschauer verbunden.
Im engeren Sinne steht die Bezeichnung ‚Boule‘ (französisch la boule ‚die Kugel‘) nur kurz für die Kugelsportart ‚Boule Lyonnaise‘, das sogenannte ‚Sport-Boule‘. In Deutschland wird aber ‚Boule‘ (wie auch das Wort ‚Boccia‘) umgangssprachlich mehr als Sammelbezeichnung für alle Kugelsportarten verwendet. Zu den Kugelsportarten gehören neben dem bereits genannten Boule Lyonnaise noch das daraus abgeleitete Jeu Provençal, dessen Ableger Pétanque, das britische Bowls und das italienische Boccia (auch ‚Raffa‘ genannt). Neben diesen fünf bekannten Kugelsportarten gibt es noch weitere regionale Sportarten bzw. Kugelspiele, die ähnliche Regeln haben, wie z. B. ‚Boule-en-Bois‘, ‚Boule-de-Fort‘, ‚Boule-des-Berges‘ und ‚Boule bretonne‘.
Mit ‚Boule‘ verbinden viele Deutsche aber auch das von den Franzosen auf öffentlichen Plätzen ausgetragene Freizeit-Kugelspiel (der korrekte Name hierfür wäre allerdings ‚Pétanque‘).
Egal wie wir es nennen: Spaß bringt’s besonders in der Gruppe in jedem Fall;-)
Boule-Regeln (Kurzfassung)
Die Mannschaft, die zuerst 13 Punkte erzielt hat, ist Sieger.
Natürlich kann jede private Mannschaft auch nach leicht abgewandelten Regeln spielen. Um ggfs. die Spieldauer nicht allzu sehr auszudehnen, sind auch Zeitlimits möglich: Z.B. wird nach zehn Minuten das Ergebnis festgestellt und das Team mit den meisten Punkten hat gewonnen.
HAUPTSACHE: Gemeinsam viel Spaß haben!
Es wird mit gekennzeichneten Stahlkugeln mit einem Gewicht von ca. 700 Gramm gespielt. Ziel des Spiels ist es, die Kugeln der eigenen Mannschaft von einem Wurfkreis aus möglichst nah an die hölzerne Zielkugel (das ‚Schweinchen‘ = ‚cochonnette‘) zu ‚legen‘ oder aber die beste gegnerische Kugel von dort wegzuschießen.
Zwei Parteien treten gegeneinander an – entweder zwei Einzelpersonen (Tête-à-Tête, jeder mit 3 Kugeln), als Zweierteams (Doublette, jeder Spieler mit 3 Kugeln) oder im Spiel Drei gegen Drei (Triplette, jeder mit 2 Kugeln).
Vor Beginn des ersten Durchgangs wird gelost, welche Mannschaft das ‚Schweinchen‘ werfen darf. Ein Spieler dieser Mannschaft (A) zieht einen Kreis auf dem Boden, von dem aus er das Schweinchen zwischen 6 und 10 m weit wirft. Ein Spieler der Mannschaft A wirft nun eine Kugel möglichst nah an diese Zielkugel heran.
Die Spieler von Mannschaft B werfen nun solange, bis sie eine Kugel näher an das Schweinchen herangebracht haben. Grundsätzlich gibt es hierfür zwei verschiedene Techniken:
• B versucht, besser zu legen oder
• B versucht, die Kugel von A wegzuschießen.
Ist es Mannschaft B gelungen, den Punkt zu machen, ist A wieder an der Reihe, bis sie den Punkt gewinnt oder keine Kugeln mehr zur Verfügung hat. Am Ende einer Aufnahme wird gewertet. Die Mannschaft, deren Kugel am nächsten zum Schweinchen ist, erhält so viele Punkte wie die Zahl der Kugeln, die besser liegen als die beste Kugel der gegnerischen Mannschaft. Die Mannschaft, die eine Aufnahme gewinnt, wirft das Schweinchen aus einem neuen Kreis.
Empfehlen Sie uns!