
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Themen heute für Sie:
- Ergebnis der Kommunalwahl in Quickborn
- Weichenstellung bei der CDU Fraktion nach der Kommunalwahl
- Wahlergebnisse aus Bönningstedt, Ellerau und Hasloh
- Schollenessen am 25.05.2018
1. Bei der Kommunalwahl am Sonntag gab es für die Quickborner CDU einen deutlichen Dämpfer. Mit 37,0 % blieb die CDU zwar mit Abstand stärkste Kraft in Quickborn, büßte aber gegenüber 2013 9,6 %-Punkte ein. Die SPD kam auf 23,3%, die FDP auf 20,8% und die Grünen auf 18,8 %. Positiv war aber, dass alle Bezirke direkt gewonnen werden konnten. Damit stellt die CDU wieder 14 Ratsmitglieder (SPD 9, FDP 8, Grüne 7).
Gewählt wurden in ihren Bezirken: Robert Hüneburg (1), Eike Kuhrcke (2), Henning Meyn (3), Bernd Kleinhapel (4), Klaus-H. Hensel (5), Niko Mitroulis (6), Mirko Beckmann (7), Andreas Torn (8), Andreas Wendt (9), Bernd Weiher (10), Anna-Maria Klüver (11), Joseph Rasfeld (12), Matthias Gädigk (13), Annegret Tegen (14).
Wermutstropfen ist allerdings, dass die Ratsversammlung künftig durch Ausgleichsmandate von 29 auf 38 Sitze anwächst. Warum das so ist, können Sie dem Anhang entnehmen.
Bei der Wahl zum Kreistag wurden ebenfalls die beiden CDU-Kandidaten direkt gewählt. Künftig wird Quickborn dort mit Eike Kuhrcke und Martina Kaddatz vertreten sein.
Wahlergebnisse Kreis / Gemeinden
1. Die neue CDU-Fraktion hat in einer ersten Sitzung am gestrigen Abend intensiv über das Wahlergebnis beraten und Schlüsse für die künftige Arbeit daraus gezogen. Weiterhin wurden erste Weichen für die Arbeit in den kommenden 5 Jahren gestellt. Dazu gehörte die Wahl des Fraktionsvorstandes. Vorsitzender ist wieder Klaus-H. Hensel, sein Stellvertreter Bernd Weiher. In das Amt des 2. stellvertretenden Vorsitzenden wurde Eike Kuhrcke berufen. Die CDU, die das Vorschlagsrecht für den Bürgervorsteher hat, wird dazu wieder Henning Meyn vorschlagen. 1. Stadtrat soll wieder Klaus-H. Hensel werden.
1. Auch in den Nachbarorten Quickborns wurde gewählt.In Bönningstedt konnte die CDU mit 38,5 % der Stimmen 7 der insgesamt 17 Sitze gewinnen. Damit bekam sie 2 Sitze mehr als noch 2013. Bei der BWG (7) und der SPD (2) blieb die Anzahl der Sitze gleich. Die Grünen traten nicht mehr an. Ein toller Erfolg für die CDU!
In Ellerau hat sich die CDU neu aufgestellt und bekam auf Anhieb 24,1%. Der BVE erhielt 48,9% und die SPD 26,6% der Stimmen. Während die CDU 13,8 %Punkte und der BVE 13,1 %Punkte zulegen konnten, verlor die SPD 1,5% Punkte. Die anderen 3 Parteien und Wählergemeinschaften, die vorher noch 25,8 %Punkte erhielten, traten nicht mehr an. Die CDU Quickborn beglückwünscht die CDU in Ellerau und wünscht viel Erfolg bei der künftigen Arbeit.
In Hasloh gab es bei dieser Wahl zusätzlich eine Wählergemeinschaft. Das Ergebnis: CDU 4 (bislang 6), SPD 9 (wie bisher), FDP 3 (bislang 2) und PfH 4 (bislang 0) Sitze. Damit hat die SPD ihre bisherige absolute Mehrheit verloren. Der durch die Wählergemeinschaft leider etwas verkleinerten CDU wünschen wir viel Erfolg bei der künftigen Arbeit.
Wahlergebnisse Kreis / Gemeinden
- Am 25.05.2018 findet um 19:00 Uhr wieder im Hotel Seegarten, Harksheider Weg 258 das traditionelle Schollenessen der CDU statt. Der Preis für „Scholle satt“ mit Beilagen beträgt € 16,50 p. P.. Der CDU-Vorstand freut sich über Mitglieder und Gäste. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Mai an über unsere Anmeldeseite (s. u.: Klick auf das Bild) oder bei Ragna Köppl Telefon: 0176 – 486 831 59.
Mit freundlichen Grüßen
Für den Info-Dienst der CDU Quickborn
Ihr
Klaus-H. Hensel
Fraktionsvorsitzender
Stadtverband Quickborn
Überhangmandate und Ausgleichsmandate:
Mit 37% der Stimmen hätten der CDU von den 27 zu vergebenden Ratssitzen nur 10 Ratssitze zugestanden (SPD 6, FDP 6 und Grüne 5). Durch die 14 Direktmandate hat sie 4 Überhangmandate errungen. Das Wahlgesetz legt aber fest, dass die Mandate nach dem Verhältnis der Stimmen zu verteilen sind. Um dieses zu erreichen, werden für die anderen Parteien so viele Ausgleichsmandate vergeben, bis das Verhältnis wieder hergestellt ist. Dadurch erhalten die SPD 3, die FDP 2 und die Grünen ebenfalls 2 zusätzliche Mandate. Die mathematische Berechnung erfolgt nach Sainte-Laguë-Verfahren (früher nach d’Hondt).
Empfehlen Sie uns!